Zum ersten Mal ist das Kräuterweible auf den Narrensprüngen vertreten. Die noch einzelne Figur läuft direkt hinter der Zunfttafel und vor dem Zunftrat. Am 11.11. ruft Zunftmeister Markus Lanz offiziell die neue Maskengruppe der Kräuterweible aus. Ab der Kampagne 2010 sind somit mehrere Kräuterweible auf den Narrensprüngen vertreten.
Großes Jubiläum 50 Jahre Narrenzunft Brochenzell mit Jubiläumskalender, Freundschaftsparty mit befreundeten Zünften, Jubiläumsumzug mit ANR-Freundschaftstreffen und einem Hexenspuk mit vielen einheimischen und auswärtigen Hexen.
25 Jahre Fanfarenzug Brochenzell mit großem Umzug und Festschrift 40 Jahre Humpisnarren mit Festschrift
40 Jahre Narrenzunft mit Jubiläumsumzug
Verlagerung der Saalfasnet vom Feuerwehrhaus Meckenbeuren in die Humpishalle Brochenzell. Die Fasnet ist wieder im Dorf! In dieser sehr schönen neuen Halle erlebt die Brochenzeller Fasnet überaus erfolgreiche Fasnetsbälle und Prunksitzungen.
Leider war es der NZ Brochenzell nur möglich, zwei Umzüge zu besuchen. Dann kamen die Ereignisse am Golf, die uns alle überrollten. Die Fasnet wurde abgesagt durch die Verbände und Ringe in Deutschland. Das Funkenbrennen wurde jedoch wie jedes Jahr abgehalten, allerdings ohne musikalische Begleitung. Einweihung der Humpishalle vom 27.-28.09.1991
Auf Einladung des neuen Bürgermeisters Roland Weiß, wurde in Gemeinschaftsarbeit der beiden Narrenzünfte Brochenzell und Kehlen das neue Rathaus in Buch gestürmt und der Schultes seines Amtes enthoben. Die Narren übernahmen die Macht bis zum Aschermittwoch. Danach war auf Einladung des Bürgermeisters noch ein gemütliches Zusammensein aller Masken im Schulgebäude bei Bier und Wein, Brezeln belegte Seelen usw. Diese Gemeinschaftsarbeit sollte die beiden Zünfte anspornen in dieser Richtung weiter zusammen zu arbeiten.
25 Jahre Narrenzunft Brochenzell mit Festabend und Jubiläumsumzug
Gründung des Fanfarenzug Brochenzell auf Initiative von Adolf Riegger
Peter Fath tritt als Hexenmeister mit Maske auf
Alle Vorbereitungen zum 15 Jährigen Bestehen der Fasnet in Humpishausen waren abgeschlossen und bekannt gemacht in Stadt und Land. Der Tag begann mit dem Zunftmeisterempfang im Waldhorn 10 Uhr vormittags, wozu alle am Umzug teilnehmenden Zünfte deren Zunftmeister und Vertreter der Gemeinde geladen wurden. Punkt 14 Uhr begann der Umzug mit über 1200 Maskenträgern, begleitet von Musikkapellen und Fanfarenzügen. Tausende Zuschauer säumten die Straßen um dieses farbenprächtige Fasnetstreiben in Humpishausen mit zu erleben. 11.11. um 11:11:11 Uhr erstes „Saure Kutteln“ Essen und eröffnen der nächsten Fasnetskampagne.
Am 30.01.1971 findet die erste Prunksitzung im Feuerwehrhaus Meckenbeuren statt